"Die Festhalle in Börtlingen bebte beim Konzert von Caledonix unter dem Klang schottischer Weisen. ...Über all dem waren es aber die authentischen schottischen Klänge, die in einer eisigen Winternacht die Herzen der Konzertbesucher erwärmten" NWZ 10.03.2009
"Mittsommer für Genießer - Folk im Park fesselt 500 Leute mit leidenschaftlichen Darbietungen...Die Fans kannten nachher kein Halten mehr, fingen Feuer für die außergewöhnlich spielfreudige Band aus Stuttgart, klatschten, tanzten mit und erhellten die Nacht mit Wunderkerzen. .. "das ist schon eine andere Hausnummer" Der Patriot 22.06.09
Das Volk geht von Anfang an mit, klatscht im Lauf des Abends immer wieder den typisch stampfenden Rhythmus, der zuweilen schon recht derben Kriegs- und Seemannslieder... Caledonix gelingt es, die Leute von Anfang an mitzureißen. Das liegt nicht nur an den schwungvollen Jigs and Reels, sondern auch an der entsprechenden Präsentation. Mit Kilts bekleidet, Hüfthörner tragend und mit einem (etwas übertrieben) rollenden "r" werden die "Clanzugehörigen" sehr feierlich and very scottish vorgestellt - das gefällt, thats "showtime". Das Repertoire der schwäbischen Schotten - oder schottischen Schwaben - umfasst neben mittelalterlichen düsteren Schlachtenliedern traditionelle Tänze, traurige Balladen und gesungene Geschichten. Für jeden ist etwas dabei, und so ist auch im Publikum von der Omi bis zum Kleinkind alles vertreten. Die Musiker von Caledonix lieben und zelebrieren ihre Musik, und jeder einzelne trägt mit seinem Können zum urwüchsigen fetzigen Sound bei. Perry Letsch ersetzt mit seiner Harp mühelos den Fiddler und man vermisst absolut nichts. Was der einstige Europameister (Folkharp) aus seinem fünfzehn Zentimeter kleinen Instrument herausholt ist unbeschreiblich, man muss das einfach selbst gehört haben, der Wahnsinn. .." Südwest Presse 04.03.08